Produkttest

Sturmkind Drift: Cooles Teil, aber für mich zu teuer

Ramon Schneider
22.10.2018

Der Drift Racer von Sturmkind hat einiges auf dem Kasten. Das mit dem Smartphone gesteuerte RC-Auto simuliert die realen Fahreigenschaften eines echten Autos. Sein Heck bricht in Kurven aus, es beschleunigt schwerfälliger und der Bremsweg ist länger. Doch lohnt sich der Kauf?

Hinter Sturmkind Drift stand zu Beginn ein Tüftler. Martin Müller. Der von Modellbau begeisterte Deutsche hatte bereits 2003 den Traum, reale Autorennen in seinem Wohnzimmer zu bestreiten. Mit echten Autos und echten Fahreigenschaften. Dank den immer besser werdenden Technologien, konnte Müller im Laufe der Jahre seinen Traum je länger je mehr in die Tat umsetzen. Nach etlichen Stunden Arbeit und Unsummen von Geld später stand 2015 schlussendlich ein funktionsfähiger Prototyp. Ein Jahr später startete Müller eine Crowdfunding-Kampagne auf Kickstarter und stiess auf grosse Begeisterung. Mehr als 250 000 Euro nahm er damit ein, was ihm die Finanzierung der Serienproduktion ermöglichte.

Mein Racer wurde von Susan montiert

Von der Konstruktion über das Sounddesign bis hin zur Verpackung wird alles in Deutschland gefertigt. Sturmkind besitzt mittlerweile bereits 14 Mitarbeitende. Über ganz Deutschland verteilt sind jedoch etwa 50 Personen an der Herstellung des kleinen Racers beteiligt. Jeder dieser Racer wird von Hand montiert und verpackt. Ein schönes Extra ist dabei die im Lieferumfang enthaltene Plakette, auf welcher der oder die Monteurin deines Fahrzeuges ihr Autogramm hinterlässt.

Lieferumfang Sturmkind Drift.
Lieferumfang Sturmkind Drift.
Das Auto in der Mundharmonika-Schachtel.
Das Auto in der Mundharmonika-Schachtel.

Mein roter Flitzer aus Plastik

Der Racer besitzt einen Front- und Heckspoiler, einen Lufteinlass in der Motorhaube, einen Heckdiffusor mit Doppelrohr-Auspuffanlage und getönte Scheiben. Optisch besitzt er alles, was ein waschechter Sportwagen braucht. Sein Aussehen verspricht Tempo und Fahrspass. Haptisch gibt das Fahrzeug hingegen nicht viel her. Der zehn Zentimeter lange und vier Zentimeter breite Racer besteht komplett aus Plastik. Er ist zwar stabil und hat in meinem Test auch mehrere Crashs unfallfrei überlebt, doch bei einem Spielzeugauto dieser Preisklasse hätte ich mir ein Chassis aus Metall oder Kohlenstoff gewünscht.

Damit der Racer auf fast jedem Untergrund driften kann, besitzt er eine ausgeklügelte Mechanik zur Fortbewegung. Die vier Räder sind dabei nur Show und dienen lediglich der Dekoration. Angetrieben wird der Drift Racer von einer, sich in der Mitte des Unterboden befindenden Drehscheibe. An dieser Scheibe sind zwei gummierte Reifen befestigt, welche den Racer beschleunigen und abbremsen. Dreht sich der Teller während der Fahrt, ändert sich der Winkel des Racers. Dies hat zur Folge, dass das Heck des Fahrzeuges in Kurven ausbricht und dadurch um die Beine deines Esstisches driften kann.

Eine Software mit Potenzial

Das Interessante am Sturmkind Drift ist jedoch nicht das Fahrzeug selbst, sondern seine Software. Erst diese ermöglicht es dem Racer, waghalsige Manöver auszuführen und sich wie ein realer Sportwagen zu verhalten. Du kaufst dir daher mit dem Drift in Wahrheit kein RC-Auto, sondern ein Computerspiel. Das Fahrzeug ist dabei lediglich das Ausgabemedium.

Die Bluetooth-Verbindung zwischen dem Fahrzeug und meinem Smartphone verlief jedes Mal erstaunlich schnell und ohne Probleme. Da hatte ich schon andere Spielwaren in Gebrauch, bei denen ich mit der Verbindung halb verzweifelt bin. Es werden in regelmässigen Abständen neue Updates vom Hersteller veröffentlicht, welche in wenigen Minuten auf den Racer übertragen werden und ebenfalls problemlos über die Bühne gehen.

Die App hat meiner Meinung nach noch Verbesserungspotenzial. Zurzeit bietet sie noch zu wenige Fahrmodi und Einstellungsmöglichkeiten. Du kannst momentan zwischen freiem Fahren oder einem Rennen auswählen und dabei verschiedene Fahrassistenten ein- oder ausschalten. Zudem gibt es noch die Option, zwischen trockener und nasser Fahrbahn zu wählen. Das war’s dann aber schon. Ich vermisse hier eine Tuning-Garage, in der ich meinen Racer individuell anpassen kann. Eine grössere Auswahl an Fahrzeugen wäre ebenfalls wünschenswert, sodass ich mal mit einem Fiat 500 und dann wiederum mit einem Bugatti Chiron fahren könnte. Die Software hat also noch viel Luft nach oben.

Fazit

Der Sturmkind Drift ist ohne Frage einzigartig. Es gibt zum jetzigen Zeitpunkt nichts Vergleichbares auf dem Markt. Ich hatte beim Testen Spass mit dem Racer und bin von dessen Fahreigenschaften beeindruckt. Jedoch muss ich zugeben, dass der Fahrspass nicht lange andauerte. Nach der zehnten oder zwanzigsten Fahrt hatte ich den Dreh raus und nach ein paar Runden in meinem Wohnzimmer kam keine Abwechslung mehr auf. Die Software hat jedoch grosses Potenzial. Wenn der Hersteller die App weiterentwickelt und neue Fahrmodi oder virtuelle Fahrzeuge hinzufügt, wird vermutlich auch der Fahrspass wieder zurückkehren. Ich finde den Racer von Sturmkind ein cooles Produkt, doch zum jetzigen Zeitpunkt liefert es mir zu wenig für diesen doch eher hohen Preis. Bist du ein Fan von ausgefallenen und speziellen RC-Fahrzeugen oder Gadgets, dann wirst du bestimmt deine Freude am Sturmkind Drift Racer haben. Bist du jedoch wie ich kein grosser RC-Sammler oder -Enthusiast, rate ich dir vom Kauf ab. Dafür ist der Preis zu hoch.

Sturmkind Drift Racer (RTR Ready-to-Run)
RC Auto

Sturmkind Drift Racer

RTR Ready-to-Run

Sturmkind DRIFT Racer (RTR Ready-to-Run)
RC Auto

Sturmkind DRIFT Racer

RTR Ready-to-Run

23 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Bezahlt werde ich dafür, von früh bis spät mit Spielwaren Humbug zu betreiben.


Spielzeug
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Carrera Hybrid ist das Slotcar der Zukunft

    von Ramon Schneider

  • Produkttest

    Ozobot Evo Review: Keiner zu klein, ein Programmierer zu sein

    von Raphael Knecht

  • Produkttest

    Sphero Bolt Review: Gescheit wie ein Blitz

    von Raphael Knecht

12 Kommentare

Avatar
later