News & Trends

Sony Alpha 9 II: Sport- und Actionkamera mit Ethernet-Anschluss

David Lee
4.10.2019

Die Sport- und Actionkamera Alpha 9 ist das schnellste Pferd im Stall von Sony. Im überarbeiteten Nachfolger Alpha 9 II wurde unter anderem die Konnektivität stark verbessert und das Gehäuse optimiert.

Sony hat die Alpha 9 II vorgestellt. Wie der Vorgänger Alpha 9 ist es eine auf Sport, Action und Lowlight spezialisierte Kamera. Sie wird voraussichtlich ab Ende Oktober erhältlich sein. Die A9 bleibt vorderhand als günstigere Alternative im Handel.

Sony Alpha 9 II (24.20 Mpx, Vollformat)
Kamera
CHF2999.–

Sony Alpha 9 II

24.20 Mpx, Vollformat

Gleich geblieben ist der Sensor mit 24 Megapixeln und die Geschwindigkeit: 20 Bilder pro Sekunde mit elektronischem Verschluss, unterbrechungsfrei, 60 Belichtungs- und Fokusberechnungen pro Sekunde.

Neu hingegen ist folgendes:

  • Die Serienbildgeschwindigkeit mit mechanischem statt elektronischem Verschluss beträgt 10 Bilder pro Sekunde und ist damit etwa doppelt so hoch wie bei der Alpha 9. Ausserdem soll der neue Verschluss kaum noch zu Erschütterungen führen und sehr langlebig sein.
  • Autofokus, die Motiverkennung und der Bildprozessor (Bionz X) sind verbessert worden. Das AF-Modul mit 693 Phasendetektions-Autofokuspunkten und 425 Kontrast-Autofokus-Punkten sind gleich wie beim Vorgängermodell. Laut Sony kann der Autofokus das Motiv selbst bei Serienaufnahmen mit einem grösseren Blendenwert als F16 nachverfolgen und bietet dadurch höhere Genauigkeit bei Aufnahmen, die längere Verschlusszeiten erfordern.
  • Verbesserte Konnektivität: Ethernet-Gigabit-Anschluss, Dateiübertragung mit SSL- oder TLS-Verschlüsselung, WLAN jetzt auch mit 5 GHz neben 2,4 GHz. Die Kamera unterstützt die WLAN-Standards IEEE 802.11a/b/g/n/ac.
  • Überarbeitetes Gehäuse: Die Dichtungen an allen Fugen des Kameragehäuses wie auch an der Abdeckung des Akkufachs und am Medienanschluss wurden verstärkt. Ausserdem wurde der Griff überarbeitet. Daneben gab es diverse kleinere Änderungen an den Tasten wie zum Beispiel der Arretierungsknopf an der Belichtungskorrektur.
  • Ein Anti-Flimmer-Modus, der Neonbeleuchtung oder andere künstliche Lichtquellen automatisch erkennt und entsprechende Anpassungen vornimmt.

17 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Durch Interesse an IT und Schreiben bin ich schon früh (2000) im Tech-Journalismus gelandet. Mich interessiert, wie man Technik benutzen kann, ohne selbst benutzt zu werden. Meine Freizeit ver(sch)wende ich am liebsten fürs Musikmachen, wo ich mässiges Talent mit übermässiger Begeisterung kompensiere. 


Foto und Video
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

13 Kommentare

Avatar
later