
Pssst! Wir haben 7 Kopfhörer mit Noise Cancelling getestet

Bluetooth-Kopfhörer mit Noise Cancelling sind gefragt. Wir haben uns die drei beliebtesten Modelle und vier weitere Produkte angehört. Welcher gefällt am besten?
Das war etwas Besonderes: Gleich sieben Produkte auf einmal durften wir testen. Videojournalist Manuel Wenk und ich haben uns einen Nachmittag lang Zeit genommen, um sieben verschiedene Kopfhörer zu testen. Moment, getestet haben nicht wir sie, sondern vier Mitarbeitende von Digitec Galaxus.
Die Tester
- Dimitri ist Produktmanager für Kopfhörer. Das heisst, er ist der Mann, der so ziemlich jeden Kopfhörer kennt. Er bestimmt, welche Produkte du bei uns im Shop kaufen kannst und welche nicht.
- Alina ist Redaktorin. Sie hört mit den Earbuds von Apple Musik. Ich war sehr gespannt auf ihre Meinung zu den «grossen» Kopfhörern.
- Phil ist ebenfalls Redaktor. Er hat einen exzellenten Geschmack, was Kopfhörer betrifft, weil er dieselben Geräte wie ich toll findet. Im Ernst: Phil hat schon einige Produkte ausprobiert und weiss, worauf er achten muss.
- Andrea ist Produktmanagerin für das Genuss-Sortiment bei Galaxus. Wer könnte besser geeignet sein, um die sieben Kopfhörer zu geniessen?
Die Testgeräte
bis 500 Franken

Der Bang & Olufsen Beoplay H9. Er ist preislich in der «Autsch!»-Klasse und mit Abstand der teuerste Testkandidat. Hat er auch mehr zu bieten? Ich bin sehr gespannt auf die Einschätzungen unserer Testpersonen!
- Laufzeit: 14 Stunden
- Ladezeit: ~3 Stunden
- Noise Cancelling deaktivierbar: Ja
- Gewicht: 285 g
- Codecs: aptX, AAC
- Faltbar: Nein, aber Muscheln flach drehbar
- Bedienung: Touch-Interface, das auch mit Handschuhen bedienbar ist
300-400 Franken
Der Sony MDR-1000X. Er ist neu im Feld. Sony hat seit jeher einen sehr guten Ruf, was Kopfhörer betrifft. Der MDR-1000X ist einer der Topseller in der Klasse der gehobenen Bluetooth-Overears. Er ist die eierlegende Wollmilchsau für Codecs; Sonys Eigenentwicklung LDAC bietet (mit einem Xperia-Smartphone) nahezu verlustfreie Übertragung. Der Clou: Der MDR-1000X bietet eine Einmessfunktion für Umgebungslärm, die ausgesprochen gut funktioniert.
- Laufzeit: 20 Stunden
- Ladezeit: ~4 Stunden
- Noise Cancelling deaktivierbar: Ja
- Gewicht: 275 g
- Codecs: aptX, AAC, LDAC
- Faltbar: Ja
- Bedienung: Touch-Interface
- Weiteres: Einmessfunktion für Umgebungslärm, zusätzlicher NC-Modus, der Stimmen durchlässt
Der Bose QC 35. Er wird als best-of-class beim Noise Cancelling gehandelt. Bose hat es mit dem Noise Cancelling einfach drauf. Mich interessierte, ob eines der Testgeräte nahe an ihn herankommt oder ihn gar schlagen konnte. Die Soundqualität kann sich ebenfalls sehen lassen – sonst wäre er bei uns kein Topseller mit dutzenden hervorragenden Bewertungen.
- Laufzeit: 20 Stunden
- Ladezeit: ~2.5 Stunden, Schnellaufladung 15 min für 2.5 Stunden Laufzeit
- Noise Cancelling deaktivierbar: Nein
- Gewicht: 234 g
- Codecs: AAC
- Faltbar: Ja
- Bedienung: physische Knöpfe
Der Sennheiser PXC 550. Er ist der neuste Spross in der Bluetooth-Klasse von Sennheiser. Ich besitze den Momentum Wireless 2, und der ist ein äusserst spassiges Gerät. Dessen Noise Cancelling war schon ordentlich und seither sind drei Jahre vergangen. Der PXC 550 müsste exzellente Audioqualität und sehr gutes Noise Cancelling vereinen. Mal schauen, was die Testpersonen zu ihm meinen!
- Laufzeit: 30 Stunden
- Ladezeit: ~3 Stunden
- Noise Cancelling deaktivierbar: Ja
- Gewicht: 227 g
- Codecs: aptX
- Faltbar: Ja
- Bedienung: Touch-Interface an der rechten Muschel
- Weiteres: zusätzlicher NC-Modus, der Stimmen durchlässt
bis 250 Franken
Mit dem Denon AH-GC20 haben wir noch ein Gerät eines renommierten Herstellers. Im Noise Cancelling hat sich Denon noch keinen besonderen Ruf erarbeitet. Dafür ist der Kopfhörer mit dem sperrigen Namen im günstigeren Segment unseres Testfelds angeordnet.
- Laufzeit: 10 Stunden
- Ladezeit: ~2 Stunden
- Noise Cancelling deaktivierbar: Ja
- Gewicht: 305 g
- Codecs: aptX, AAC
- Faltbar: Nein, aber Muscheln flach drehbar
- Bedienung: physische Knöpfe
Der Plantronics BackBeat PRO 2. Plantronics ist ein Geheimtipp. Dieser Hersteller hat sich von hinten ins Feld geschmuggelt. Dabei ist die Firma schon Jahrzehnte im Geschäft: Neil Armstrongs: «One small step...» vom Mond wurde mit einem Plantronics-Gerät übertragen. Die Firma positionierte sich in der Vergangenheit bei Headsets und erlangte bei Gamern viel Respekt. Das Preis-Leistungs-Verhältnis des alltagstauglichen BackBeat PRO 2 könnte grossartig sein, wenn er den Testpersonen gefällt!
- Laufzeit: 24 Stunden
- Ladezeit: ~3 Stunden
- Noise Cancelling deaktivierbar: Ja
- Gewicht: 289 g
- Codecs: AAC, aptX, aptX Low Latency (!)
- Faltbar: Nein, aber Muscheln flach drehbar
- Bedienung: physische Knöpfe
- Weiteres: Multipoint-Verbindung (mit einem Gerät Musik streamen, mit einem anderen Telefonieren); zusätzlicher NC-Modus, der Stimmen durchlässt; Klasse-1-Bluetooth und damit Reichweite bis 100 m
Der Teufel MUTE BT. Ich meine, die Firma ist nur schon wegen des Namens interessant 😈. Teufel hat einen sehr guten Ruf, insbesondere bei Regallautsprechern. Im Kopfhörer-Geschäft ist die Firma erst seit wenigen Jahren tätig. Mal schauen, wie das Gerät bei unseren Testpersonen ankommt. Zumal es das günstigste Gerät im Test ist.
- Laufzeit: 28 Stunden
- Ladezeit: ~2 Stunden
- Noise Cancelling deaktivierbar: Ja
- Gewicht: 240 g
- Codecs: aptX
- Faltbar: Nein, aber Muscheln flach drehbar
- Bedienung: physische Knöpfe
- Weiteres: wechselbarer Akku (leider finde ich aber Ersatzakkus nicht einmal auf der Website des Herstellers...)
Der Test
Eines vorweg: Der Test ist alles andere als wissenschaftlich korrekt. Durch die Breite der Meinungen erhoffte ich mir jedoch, dass sich aus den Einschätzungen ein Trend herauskristallisiert. Jede Testperson hat alle Kopfhörer zwei Mal angehört. In der ersten Runde sollte sie einschätzen wie er klingt. Beim zweiten Durchgang sollten die Testpersonen das Noise Cancelling beurteilen. Dabei hat uns dieses hervorragende Video geholfen, das 11.5 Stunden lang ununterbrochen den Lärm einer Boeing 777 abspielt.
Damit die Testpersonen nicht wussten, welchen Kopfhörer sie gerade hören, habe ich ihnen den Hörer von hinten aufgesetzt. Das haben wir deshalb gemacht, damit die Tester das Gerät und die Marke nicht sehen konnten und davon beeinflusst werden («das ist Bose, das muss gut sein!»). Dimitri hat natürlich trotz dieser Massnahme die Mehrzahl der Modelle korrekt erkannt 😛
Einige Tester haben mir ihr Lieblingslied übermittelt. Ich habe drei Tracks gestellt, mit denen man einem Kopfhörer gut auf den Zahn fühlen kann. Alle Stücke wurden via Spotify mit 320 kbps gestreamt. Alle Kopfhörer waren mit meinem iPhone 6s verbunden. Dabei haben einige Modelle vom AAC-Codec profitieren können, andere nicht; die Codec-Frage haben wir beim Test vernachlässigt. Die Lautstärke habe ich nur rudimentär kalibrieren können. Die exakte Regelung auf eine bestimmte Anzahl Dezibel ist bei Bluetooth-Kopfhörern ausgesprochen knifflig.
Die Resultate
Einige der Einschätzungen und Resultate könnt ihr bereits dem Video entnehmen. Für mich war es sehr spannend zu beobachten, wie die Testpersonen auf die verschiedenen Geräte reagiert haben. Die Hoffnung, dass sich aus den vier Meinungen ein Trend zeigt, hat sich leider nur teilweise erfüllt. Bei der Bequemlichkeit gab es eine gute Korrelation:
- Bose QuietComfort 35
- Sennheiser PXC 550
- Denon AH-GC20
- Bang & Olufsen Beoplay H9
- Sony MDR1000X
- Plantronics Backbeat Pro 2
- Teufel Mute BT
Beim Noise Cancelling waren die Aussagen ebenfalls ziemlich eindeutig:
- Sony MDR1000X
- Bose QuietComfort 35
- Sennheiser PXC 550
- Bang & Olufsen Beoplay H9
- Denon AH-GC20
- Plantronics Backbeat Pro 2
- Teufel Mute BT
Interessant, dass unsere Testhörenden den König der Stille, den QC35, entthronen! Die anderen Hersteller haben hier den technologischen Rückstand beim Noise Cancelling aufholen können. Insbesondere Sonys Konzept mit dem Einmessen auf unterschiedliche Geräuschkulissen scheint aufzugehen.
Bei der Einschätzung zur Soundqualität waren sich die Tester allerdings selten einig. Es gab sogar komplett unterschiedliche Bewertungen: Der Plantronics etwa gefiel den Frauen überhaupt nicht, während ihn die beiden Männer super fanden. Der Sony MDR-1000X gefiel Alina, Andrea und Phil nicht, während Dimitri ihn sehr gut bewertet hat.
Das bestätigt mich in meiner Ansicht, dass es nicht «den besten Kopfhörer» gibt, sondern nur «den passendsten Kopfhörer für deine Ohren und deinen Musikgeschmack». Natürlich, es gibt verschiedene Preisklassen. Aber Hersteller wie Beyerdynamic oder Sennheiser beherrschen ihr Handwerk, hier ist es bald mehr eine Qualitätsfrage, sondern eine Geschmacksfrage. Insbesondere, da wir bei Bluetooth mit verlustbehafteter Übertragung hantieren.

Übrigens: Alina beklagte sich bei allen Modellen über fehlenden Bass. Was mich nicht erstaunt, wenn man einen Vorhang an Haaren zwischen Kopfhörer und Ohren packt. Tipp am Rande: Bei diesen kurzen Distanzen können einige Millimeter Abstand vom Kopfhörer zum Trommelfell viel ausmachen. Im Video siehst du, wie Dimitri kurz den Kopf schüttelt. Den Trick macht er routiniert, um den Kopfhörer in die Normalposition zu bringen.
Wir hoffen, dass dir unser Test bei der Wahl eines Bluetooth-Kopfhörers weiterhilft!
Das könnte dich auch noch interessieren:


Ich bändige das Editorial Team. Hauptberuflicher Schreiberling, nebenberuflicher Papa. Mich interessieren Technik, Computer und HiFi. Ich fahre bei jedem Wetter Velo und bin meistens gut gelaunt.