

Panasonic Lumix G110: Vlogging-taugliche Allrounderkamera

Die leichte und kompakte Panasonic Lumix G110 ist als Allrounder konzipiert: Sie soll Fotos, Vlogging und andere Videos gleichermassen bewältigen können.
Die Panasonic Lumix G110 hat ein kompaktes Gehäuse. Die Abmessungen von 11.5×8.3×5.4 cm erinnern an eine Kompaktkamera; dennoch hat die Kamera einen Sucher, einen vorderen Drehring, einen Zubehörschuh, einen Blitz und eine Ausbuchtung für einen besseren Griff.

345 Gramm sind für eine Systemkamera sehr leicht. Das Kit-Objektiv wiegt auch nur 70 Gramm. Zum Vergleich: Die Panasonic GH5s wiegt schon ohne Objektiv 580 Gramm. Wenn du dich mit ausgestrecktem Arm selbst filmst, kann das schon ins Gewicht fallen.
Der Sensor im Micro-Four-Thirds-Format bietet 20 Megapixel. Die ISO-Empfindlichkeit reicht bis 25 600 und die Serienbildgeschwindigkeit liegt bei 10 Fotos pro Sekunde – mit nachgeführtem Autofokus.
Starke Video-Funktionen
Die Panasonic G110 hat einen seitlich um 180 Grad ausklappbaren Bildschirm. Im Unterschied zu Bildschirmen, die nach oben oder unten ausgeklappt werden, siehst du dich darauf auch noch, wenn die Kamera auf einem Stativ steht und Zubehör montiert hat.
Videos können in 4K und 30 fps oder Full HD und 60 fps aufgenommen werden. Auch Zeitlupen- und Zeitrafferaufnahmen sind möglich. Video Producer, die das Color Grading gern selbst machen wollen, haben V-Log L zur Verfügung.
Panasonic behauptet, dass der Autofokus schnell und zuverlässig Gesichter und Augen erkennt, was gerade im Vlogging ein Muss ist. Es gibt auch einen speziellen «Video-Selfie-Modus». Dieser trackt Personen nicht nur per Video, sondern auch per Audio.
Als Gimmick für Social Media kann die Kamera Videos bereits von Haus aus hochkant abspeichern. Zudem lassen sich alle gängigen Social-Media-Seitenformate als Rahmen einblenden.
Tonaufnahme mit Personentracking
Die Technologie «Ozo Audio» richtet die Aufnahme gezielt auf die gewünschte Tonquelle aus, um störende Umgebungsgeräusche zu vermindern. Dabei gibt es eine Art Audio-Tracking: Das System verfolgt etwa die Stimme einer erkannten Person und schaltet automatisch auf den für die jeweilige Situation am besten geeigneten Tonmodus um. Du kannst auch manuell festlegen, ob der gewünschte Ton von vorn, von hinten oder von überall her kommt.
Obwohl intern drei Mikrofone für die Aufzeichnung vorhanden sind, soll die Ozo-Technologie auch mit einem externen Mikrofon funktionieren. Die Kamera hat einen 3,5mm-Toneingang, aber keinen Kopfhörerausgang.
Kit-Varianten
Das Objektiv, das Panasonic im Kit mit der Kamera bündelt, hat eine Brennweite von 12–32 mm. Das entspricht einem Bildausschnitt von 24–64 mm im Vollformat. Für Leute wie Jared Polin, dessen Frisur etwa einen Meter breit ist, gibt es passende Objektive mit kürzeren Anfangsbrennweiten.

Fürs Vlogging ist ein Handgriff unabdingbar. Den Griff DMW-SHGR1 gibt es zusammen mit dem gleichen Objektiv in einem erweiterten Kit.
Beide Varianten sind in der Schweiz voraussichtlich ab Mitte Juli lieferbar. In Deutschland arbeiten wir daran die Produkte zu bekommen.


Durch Interesse an IT und Schreiben bin ich schon früh (2000) im Tech-Journalismus gelandet. Mich interessiert, wie man Technik benutzen kann, ohne selbst benutzt zu werden. Meine Freizeit ver(sch)wende ich am liebsten fürs Musikmachen, wo ich mässiges Talent mit übermässiger Begeisterung kompensiere.