Produkttest

Ladestation für PS VR2 im Test: Praktisch, wenn du mal weisst, wie einstecken

Der Akku in den PS-VR2-Controllern hält nicht lange. Sonys Ladestation hilft und sieht erst noch schick aus. Nur beim Einstecken bin ich mir etwas dumm vorgekommen.

Einen Vorteil hat das Kabel der Playstation VR2: Du musst die Virtual-Reality-Brille nie aufladen – im Gegensatz zu den Controllern. Deren Akku hält halb so lange wie jener des Dual Sense und ist nach drei bis vier Stunden leer. Auch wenn eine normale VR-Session selten so lange dauert, musst du die Controller regelmässig aufladen. Dass du dafür zwei USB-Kabel brauchst, macht es nicht einfacher. Da kommt Sonys Ladestation wie gerufen.

Sony Ladestation für Playstation VR2 Sense-Controller
Zubehör VR + AR
CHF41.90

Sony Ladestation für Playstation VR2 Sense-Controller

Bin ich blöd?

Die Ladestation funktioniert im Prinzip wie jedes andere Ladedock. Controller drauflegen, laden, fertig. Zumindest in der Theorie. Die Anleitung ignoriere ich wie immer. Also bitte. Ich bin Game-Redaktor und das ist eine simple Ladestation. Kann ja nicht so schwierig sein.

Die ungewöhnliche Form der Controller macht das Einsetzen nicht ganz einfach.
Die ungewöhnliche Form der Controller macht das Einsetzen nicht ganz einfach.
Quelle: Philipp Rüegg

Die Ladestation hat einen Anschluss und zwar auf der Rückseite. Dort schliesse ich das mitgelieferte Netzteil an. Danach versuche ich, die beiden VR-Controller draufzulegen. Durch ihre ungewöhnliche Form ist nicht ganz klar, was vorne, hinten, oben oder unten ist. Entsprechend ungeschickt stelle ich mich an. Logischerweise muss der Ladeanschluss des Controllers auf dem Gegenstück am Dock liegen. Die Controller richtig zu platzieren, stellt sich als mehrminütiges Unterfangen heraus.

Als die PS-VR2-Controller endlich richtig auf der Station sind, folgt das nächste Problem. Müssten sie nicht leuchten, wenn sie laden? Sie sitzen auch etwas lose.

Die Ladestation wird über ein separates Netzteil gespeist.
Die Ladestation wird über ein separates Netzteil gespeist.
Quelle: Philipp Rüegg

RTFM und ich werfe doch einen Blick in die Anleitung. Dabei stolpere ich in der Verpackung über zwei Adapter. Natürlich: Der USB-C-Anschluss der VR-Controller passt nicht mit der Ladestation zusammen. Erst muss ich die beiden Adapter in die USB-C-Ports der Controller stecken. Sie erinnern mich an einen Wireless-USB-Dongle. Anschliessend schnappen die Controller magnetisch am Gegenstück am Dock ein. Oh Mann. Ich gebe meinen Game-Redaktor-Titel beim Ausgang ab.

Nur wenn die beiden Adapter eingesteckt sind, laden sich die Controller.
Nur wenn die beiden Adapter eingesteckt sind, laden sich die Controller.
Quelle: Philipp Rüegg

Nun leuchten die Controller auf und werden geladen. Der reguläre Dual Sense ist übrigens nicht mit dem Dock kompatibel. Die Ladezeit beträgt 1,5 Stunden und damit gleich lang wie per USB-Kabel. Das Dock sieht mit den Controllern richtig schick aus. Es passt perfekt zur PS5. Würden meine Kinder nicht ständig die Controller verschleppen, würde ich die Station auf das TV-Möbel stellen, statt es darin zu verstecken.

Brandgefahr?

Im Netz kursieren mehrere Meldungen, wonach die Ladestation die Controller versengt hat. Allzu viele Berichte habe ich nicht gefunden. Es scheint kein flächendeckendes Problem zu sein. Sony wollte sich auf Nachfrage nicht dazu äussern. Ein leicht mulmiges Gefühl habe ich schon, die Station in meinem Holz-TV-Möbel zu verstauen. Bisher ist das Wohnzimmer aber nicht abgefackelt 🤞.

Eigentlich ist die Ladestation zu elegant, um sie zu verstauen.
Eigentlich ist die Ladestation zu elegant, um sie zu verstauen.
Quelle: Philipp Rüegg

Ideale Ergänzung für die PS VR2

Für meinen Dual-Sense-Controller habe ich bisher keine Ladestation. Jetzt, wo zwei VR-Controller dazukommen, sind es mir zu viele Kabel, die ich anschliessen müsste. Sonys Ladestation löst dieses Problem. Schade, kann ich den regulären Controller nicht auch damit laden.

Die VR-Controller docken relativ einfach an. Wenn du herausgefunden hast, in welche Richtung du sie positionieren musst – und wenn du die Adapter eingesteckt hast. Die Station sieht obendrein schick aus. Der Preis mit rund 50 Franken / Euro geht ebenfalls in Ordnung. Falls du nach einer passenden Ladestation für die PS VR2 suchst, kannst du hier getrost zugreifen.

14 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Kind durfte ich keine Konsolen haben. Erst mit dem 486er-Familien-PC eröffnete sich mir die magische Welt der Games. Entsprechend stark überkompensiere ich heute. Nur der Mangel an Zeit und Geld hält mich davon ab, jedes Spiel auszuprobieren, das es gibt und mein Regal mit seltenen Retro-Konsolen zu schmücken. 


Gaming
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Die Oculus Quest 2 im Test: Ich bin im VR-Rausch

    von Raphael Knecht

  • Produkttest

    Der Über-Controller: Xbox Elite Wireless 2 im Test

    von Philipp Rüegg

  • Produkttest

    Turtle Beach Stealth Ultra im Test: Guter Controller zum Premium-Preis

    von Kevin Hofer

2 Kommentare

Avatar
later