Ratgeber

Internet in den Ferien: Datenpaket von daheim mitnehmen oder vor Ort kaufen?

In den Ferien kannst du Digital Detox machen – oder du bleibst online. Hier erfährst du, welche Möglichkeiten es für mobiles Internet im Ausland gibt.

Ein wenig neidisch dürften Herr und Frau Schweizer dieser Tage Richtung EU blicken. Dort gibt es nämlich seit Inkrafttreten der EU-Roaming-Verordnung 2012 klare Regeln, was Mobilfunkbetreiber verlangen dürfen, wenn der Kunde oder die Kundin in einem anderen EU-Land unterwegs ist. Du kannst entweder hier klicken und einen sehr langen Text lesen, oder du glaubst mir einfach, wenn ich sage: Es ist sehr wenig. Als EU-Bürgerin und EU-Bürger kannst du innerhalb der Mitgliedsländer der Europäischen Union sorgenfrei in die Ferien fahren. Keine Roaming-Falle und Abzocke-Tarife.

Die Schweiz macht ja bei dieser EU bekanntlich nicht mit. Deshalb ist es hierzulande ein beliebtes Spiel, sich über die Kosten fürs Telefonieren und Surfen zu informieren, bevor man ins Ausland verreist. Ich habe dir die wichtigsten Varianten zusammengestellt, wenn du erreichbar bleiben willst und der Datenstrom aufs Smartphone nicht versiegen soll.

Roaming über deinen Mobilfunkbetreiber

Hast du ein Abo bei einem Mobilfunkbetreiber, solltest du vor deiner Reise prüfen, ob in deinem Vertrag vielleicht bereits ein Datenpaket fürs Ausland enthalten ist. Und falls ja, wie gross es ist. Es gibt auch Mobilfunkabos, bei denen unlimitiertes Telefonieren und Surfen im Ausland – oder zumindest in bestimmten Ländern – inkludiert ist. Mitunter gibt es für die «unbegrenzte» Datennutzung kleingedruckte Zusatzbedingungen. Zum Beispiel könnte die Geschwindigkeit ab einem gewissen Verbrauch gedrosselt werden. Willst du in den Ferien deine liebsten Serien sehen oder dir die neuesten Streaming-Tipps von Luca reinziehen, sind solche Einschränkungen relevant für dich.

Enthält dein Mobilfunkabo kein fixes monatliches Volumen zum Surfen im Ausland, kannst du in der Regel Datenpakete extra kaufen. Hier lohnt sich definitiv ein Blick auf die Homepage deines Providers. Die Preise für Pakete unterscheiden sich nach Grösse und Land hier stark – wie kürzlich auch eine Untersuchung von Moneyland gezeigt hat. Apropos: In dieser Studie hat das Galaxus Mobile, das Mobilfunkabo aus der Küche deines Lieblingsshops, recht gute Noten bekommen. Hier der Beitrag dazu:

  • Hinter den Kulissen

    Mit Galaxus Mobile am günstigsten: Datenroaming für 30 Tage Europa und 1 Jahr weltweit

    von Stephan Kurmann

Surfen und Telefonieren mit lokaler SIM

Hat dein Handyabo kein Datenpaket fürs Ausland oder sind dir die extra angebotenen Datenpakete zu teuer? Dann sind SIM-Karten von Anbietern in deiner Feriendestination eine mögliche Lösung.

Du kannst dazu in einen Laden gehen, der Prepaid-SIM-Karten verkauft. Das können Handy-Shops, Kioske oder Discounter sein. Der Vergleichsdienst Comparis hat für Deutschland, Österreich, Italien und Frankreich hier hilfreiche Tipps zusammengestellt. Sich da vorher schlau zu machen, lohnt sich. Zum Beispiel musst du dich in Italien vor dem Kauf einer SIM-Karte registrieren, mit lokaler Adresse, bei manchen Anbietern für gewisse SIM-Karten sogar mit einer italienischen Steuernummer.

Die erworbene lokale SIM-Karte steckst du dann physisch in dein Smartphone. Hast du ein Modell mit zwei Steckplätzen, kannst du sogar deine heimische SIM-Karte im Gerät lassen. Bei uns im Shop findest du diese Smartphones, wenn du beim Filter «Dual-SIM» wählst.

Wenn du dir den Kauf und das Einsetzen einer physischen SIM-Karten sparen willst, kannst du alternativ mit einer eSIM ebenfalls zu günstigen Surf- und Telefonie-Tarifen kommen. Hier empfehle ich dir jedoch dringend etwas Recherche. Die Preise können sich hier stark unterscheiden. Auf der Seite dschungekompass.ch gibt es hier eine Übersicht von Preisen verschiedener eSIM-Anbieter.

Und natürlich sollte dein Smartphone eSIM-fähig sein. Zusätzlich sollte dein heimischer Mobilfunkanbieter eine eSim-Aktivierung erlauben; in der Schweiz ist das bei Swisscom und Sunrise in der Regel kein Problem. Als Nutzerin oder Nutzer eines iPhones erhältst du auf eigenen Seiten (hier und hier) umfassende Infos, wie das mit der eSIM genau funktioniert.

Den eigenen Router mitnehmen

Eine lokale SIM oder eSIM kannst du entweder im Smartphone benutzen. Oder du denkst eine Nummer grösser und steckst sie in einen mobilen WLAN-Router. Mit einem solchen Gerät kannst du dir in der Ferienwohnung, im Hotel, am Strand oder am Pool dein eigenes Netz aufspannen. Je nach Modell können sich dann alle Geräte und die der anderen Familienmitglieder einloggen.

Im Prinzip könntest du natürlich auch mit dem Smartphone einen Hotspot bereitstellen, aber mit einem eigenen Router sind die Verbindungen deutlich stabiler. Und du belastet den Akku deines Handys deutlich weniger.

Hier sind einige Modelle aus dem Shop mit guten Bewertungen und Spezifikationen. Der M7650 von TP Link erlaubt bis zu 32 Nutzer, hat mit 50 MBit/s Up- und mit bis zu 600 MBit/s Download-Rate genug Durchsatz. Nicht ganz so leistungsstark, dafür aber ein praktischer kleiner Dauerläufer ist der E5576-320 von Huawei. Sein Akku hält im Betrieb bis zu sechs Stunden. Königsklasse der mobilen Router sind die Nighthawk-Geräte von Netgear. Hier bekommst eine Datenübertragungsrate von bis zu 2 Gbit/s (Download) und im Upload bis zu 150 MBit/s. Dazu viele Anschlussmöglichkeiten, Features sowie ein kleines Display, das dir zeigt, was gerade läuft.

TP-Link M7650
Router
CHF129.–

TP-Link M7650

Huawei E5576-320 Mobilfunk-Wireless-Netzwerkausrüstung
Router
CHF67.72

Huawei E5576-320 Mobilfunk-Wireless-Netzwerkausrüstung

Netgear Hotspot Nighthawk M2
Router
CHF371.–

Netgear Hotspot Nighthawk M2

TP-Link M7650
CHF129.–

TP-Link M7650

Huawei E5576-320 Mobilfunk-Wireless-Netzwerkausrüstung
CHF67.72

Huawei E5576-320 Mobilfunk-Wireless-Netzwerkausrüstung

Netgear Hotspot Nighthawk M2
CHF371.–

Netgear Hotspot Nighthawk M2

Lokale WLAN-Angebote nutzen

Sicher die günstigste Möglichkeit ist es, wenn du das vom Hotel angebotene Internet oder öffentliche Hotspots nutzt. In der Regel sind dafür heutzutage keine Extragebühren mehr fällig. Die Stabilität der Verbindung sowie deren Sicherheit können jedoch ein Problem sein.

Ferien ohne Internet?

Wie gehst du in den Ferien online?

  • Ich nutze kostenlose lokale Angebote wie Hotspots oder WLAN im Hotel.
    19%
  • Dank Super-duper-all-over-the-world-Flatrate meines Mobil-Abos surfe ich immer sorgenfrei.
    27%
  • Ich buche extra Roaming-Pakete bei meinem Mobilfunk-Anbieter.
    21%
  • Ich besorge mir eine SIM-Karte vor Ort – das ist günstiger.
    29%
  • In den Ferien ist Digital Detox angesagt. Das Smartphone bleibt aus.
    4%

Der Wettbewerb ist inzwischen beendet.

Wie surfst du im Ausland? Welche Methoden und Anbieter kannst du empfehlen? Lass es mich und die Community in den Kommentaren wissen.

Titelfoto: Bicanski / Pixnio

32 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln. 


Netzwerk
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Drei Reiserouter im Vergleich: das eigene WLAN immer dabei

    von Lorenz Keller

  • Ratgeber

    How to WLAN: Wie ich mein erstes Netzwerk gebaut habe

    von Luca Fontana

  • Ratgeber

    Wie du dein Smarthome vor digitalen Angriffen schützt

    von Raphael Knecht

23 Kommentare

Avatar
later