

Einstecken, anschliessen, fertig
Drei User hatten die Möglichkeit, GigaGate von Devolo zu testen. Die Testberichte sind eingetroffen und wurden im Wochenabstand veröffentlicht. Der letzte Test stammt von User SimonKaenel.
Lieferung und Verpackung
Die Lieferung erfolgte, wie von Digitec gewohnt, prompt. Die Verpackung ist in einem ansprechenden Design. Beim Öffnen der Verpackung erscheinen die beiden Geräte (Base und Satellite), die zwei dazugehörigen Stromadapter sowie zwei Cat 5e-Kabel. Alle Bestandteile machen einen wertigen Eindruck. Bei der Base und beim Satellite lassen sich zwei Standfüsse herausziehen, die für einen sicheren Stand sorgen sollen. Persönlich finde ich es angenehm, wenn nicht noch zusätzliche Teile montiert werden müssen.

Setup
Ausgangslage
Es soll ein Zweifamilienhaus erschlossen werden. Der (Swisscom-)Router steht in Wohnung 1 im Büro. Von dort führt ein LAN-Kabel ins Wohnzimmer. Über einen Switch sind ein NAS (Synology 4-bay), zwei Settop-Boxen (Dreambox HD 800SE und Nvidia Shield-TV), Swisscom TV Box 1, ein Audioreceiver (Sony STR DN1040), das Blueray-Gerät und die Nintendo WiiU angeschlossen.
In Wohnung zwei befindet sich im ersten Stock eine LAN-Buchse, die direkt mit dem Router in Wohnung 1 verbunden ist. Hier wird die Base installiert. Im Erdgeschoss ist die Multimedia-Ecke eingerichtet. Dort sollen neu über den Satellite des Devolo Gigagate folgende Geräte angeschlossen werden:
Swisscom TV Box 2, Fernseher (Samsung 4K), Audio- und Multimedia-Receiver (Onkyo TX-NR646) und ein Blueray-Gerät (BDP-S7200).
Die Swisscom TV Box benötigt eine schnelle Verbindung zum Router. Der Receiver und der Fernseher sollen auf das NAS in Wohnung 1 zugreifen können um dort abgelegte HD-Videos sowie Musik streamen zu können.
Des Weiteren soll der Garten über den, im Satellite eingebauten, Accesspoint mit WLAN abgedeckt werden.

Aufbau (in Wohung 2)
Wie in der Ausgangslage erwähnt, wird die Base über das mitgelieferte Cat 5e-Kabel über die Wand-Buchse direkt mit dem Router verbunden. Der Satellite wird im Erdgeschoss mit Strom versorgt. Die in der Ausgangslage aufgeführten Geräte werden im Anschluss über LAN-Kabel mit dem Satellite verbunden.
Installation
Die Installation verläuft problemlos und ist denkbar einfach. Die Base wird mit Strom versorgt und mit einem mitgelieferten LAN-Kabel mit der Wandbuchse verbunden. Nach wenigen Minuten leuchtet die eine LED weiss als Zeichen dafür, dass sie sich mit dem Router verbunden und Zugriff aufs Internet hat. Die zweite LED leuchtet rot, da noch kein Satellite gefunden wurde.
Der Satellite wird mit Strom versorgt und nach kurzer Zeit hat er sich mit der Base verbunden. Nun leuchten auch bei der Base beide LEDs weiss.
Zum Schluss werden alle in der Ausgangslage erwähnten Geräte mit dem Satellite verkabelt. Der Zugriff aufs Internet ist unmittelbar gewährleistet. Ich entscheide mich, die Swisscom TV Box an den Gigabit-Port zu hängen, da es bei der vorherigen Installation immer wieder zu Tonaussetzern kam.
Funktionstest
Wie in schon beschrieben, haben alle Geräte Zugriff aufs Internet und auf das NAS.
Swisscom TV
Das Bild ist einwandfrei, der Senderwechsel ist flüssiger als vorher und es kommt auch nicht mehr zu Tonaussetzern.
Musik und Filme vom NAS
Als Abspielgerät wird der Blu-ray-Player gewählt, da er das nutzerfreundlichste Interface hat. Die Filme (1080p) laufen flüssig und die Tonqualität ist hervorragend.
Musik kann problemlos abgespielt werden. Auch hier ist die Tonqualität so gut, wie sie bei digitaler Musik sein kann. Ich bevorzuge persönlich Vinyl. Das hat allerdings nichts mit der getesteten Anlage zu tun.
Youtube und iTunes
Von beiden Quellen lassen sich Dateien auch in hoher Qualität aus dem Internet streamen.
WLAN des Satellite
Handys und Tablets können bequem mittels WPS mit dem neuen WLAN verbunden werden. Die Reichweite ist sehr gut, die Geschwindigkeit ok.

Software
Auf devolo.ch finde ich die passende Software (Cockpit) um die Einstellungen der Base und des Satellite zu personalisieren. Ich beschränke mich darauf, die Geräte zu benennen und auf Aktualität der Firmware zu überprüfen. Die Geräte werden sofort gefunden und angezeigt. Alle Einstellungen lassen sich intuitiv den persönlichen Bedürfnissen anpassen. Die SSID des WLANs des Accesspoints (Satellite) und den WLAN-Key belasse ich bei den Werkseinstellungen. Beides könnte aber den eigenen Wünschen problemlos angepasst werden.
Nett ist die Möglichkeit, die LEDs an Base und Satellite über die Software aus zu schalten. Sie leuchten recht hell und stören in einem abgedunkelten Raum.
Fazit
Das Devolo Gigagate ist schnell und ohne technisches Know-how eingerichtet. Einstecken, anschliessen, fertig. So soll es meiner Meinung nach auch sein. Die Übertragungsgeschwindigkeit scheint allen Ansprüchen zu genügen. Die sind bei unseren beiden Wohnungen durchaus hoch.
Das Gigagate kann, was es verspricht. Ich bin zufrieden und kann es mit gutem Gewissen weiterempfehlen.
Weitere Erfahrungsberichte von Usern
