News & Trends

Drohnenregistrierungspflicht 2020: Das musst du jetzt schon wissen

Ab Sommer 2020 wird die Registrierung deiner Drohne zur Pflicht. Das Bundesamt für zivile Luftfahrt erarbeitet dieser Tage ein Regelwerk für den Flug mit den bisher unregulierten Flugobjekten.

Drohnen mit einem Gewicht über 250 Gramm müssen voraussichtlich ab Sommer 2020 beim Bund registriert werden, berichtet die NZZ am Sonntag. Im Artikel von Wirtschaftsredaktorin Birgit Voigt wird das Problem umschrieben: «Da derzeit weder Fluggerät noch Pilot ein 'Erkennungsschild' tragen müssen, bleibt Fehlverhalten oft ohne Konsequenzen.»

Denn der Drohnenflug kann alles andere als harmlos sein. Ein Beispiel: Am 20. Dezember 2018 stand auf dem englischen Flughafen Gatwick der Verkehr still. Dies, weil eine Drohne in den Starte- und Landebahnen herumgeschwirrt ist. Die New York Times geht unter Berufung auf Polizeiberichte von «absichtlichen Inkursionen» aus, also der mutwilligen Störung des Flugbetriebs. Während Stunden stand der Verkehr still, hunderte Flüge blieben am Boden, zehntausende Passagiere waren zeitweise gestrandet.

Via Smartphone sollen die Flugdaten der Drohnen direkt ins Flugradar eingespeist werden
Via Smartphone sollen die Flugdaten der Drohnen direkt ins Flugradar eingespeist werden

«Ohne Integration dieser Teilnehmer ins bestehende Luftverkehrssystem sind Katastrophen nur eine Frage der Zeit und unvermeidlich», schreibt Birgit Voigt und beruft sich auf ein Thema, mit dem sich das Bundesamt für zivile Luftfahrt (Bazl) auseinandersetzt.

Weg mit dem Papierkrieg, her mit der App

Bisher waren Drohnenflüge bis zu 30 Kilogramm Drohnengewicht nicht bewilligungspflichtig. Vorausgesetzt, der Pilot hat die Drohne in Sichtweite. Alles darüber musste über den Papierweg im Vorfeld beantragt werden und am Tag des Flugs noch einmal telefonisch abgesegnet werden. Das soll der Vergangenheit angehören, denn das Bazl testet dieser Tage eine App, die Drohnen nahtlos ins Flugradar aufnehmen soll. Besagtes Flugradar kannst du übrigens unter anderem auf FlightRadar24.com einsehen.

Der aktuelle Plan: Mit einer App namens U-Space kannst du nach einer Registrierung innerhalb von wenigen Klicks eine Flugbewilligung erhalten. Ein Video zeigt eine Demo der Funktionalität der App ab etwa Zeitmarker 9:37.

Den Standort des Drohne bestimmt das GPS des Kontrollgeräts, also deines Smartphones oder deines Tablets, das du zur Kontrolle der Drohne nutzt. Die meisten modernen Drohnen haben ein integriertes Navigationssystem, das unter anderem den Befehl «Follow» oder «Come Home» selbstständig ausführen kann. Das bedeutet, dass die Kommunikation zwischen Controller und Drohne weiss, wo genau sich das jeweils andere Objekt befindet. Diese Daten sollen in die App eingespeist werden und danach ans Flugradar übermittelt werden.

Wer registriert was wie?

Die Registrierung einer Drohne soll laut NZZ am Sonntag online erfolgen. «Die Anmeldung soll online erfolgen. Die Betreiber setzten darauf, dass die Drohnennutzer freiwillig über Mobilfunk ihre Positionsdaten ins System einpflegen», schreibt Birgit Voigt.

Betroffen sollen alle Drohnen mit einem Gewicht von über 250 Gramm sein. Daher mal schnell ein Überblick, über wie die Drohnen aussehen, damit du nicht ums Verrecken deine Drohne wägen musst.

Drohnen unter 500 Gramm

DJI Mavic Air Onyx Black (21 min, 430 g, 12 Mpx)
Drohne

DJI Mavic Air Onyx Black

21 min, 430 g, 12 Mpx

Hubsan H501A X4 Air Pro Wifi (20 min, 410 g)
Drohne

Hubsan H501A X4 Air Pro Wifi

20 min, 410 g

Ryze Tech Tello (13 min, 80 g, 5 Mpx)
Drohne

Ryze Tech Tello

13 min, 80 g, 5 Mpx

DJI Mavic Air Onyx Black (21 min, 430 g, 12 Mpx)

DJI Mavic Air Onyx Black

Hubsan H501A X4 Air Pro Wifi (20 min, 410 g)

Hubsan H501A X4 Air Pro Wifi

Drohnen zwischen 500 und 1500 Gramm

DJI Mavic 2 Pro (31 min, 907 g, 20 Mpx)
Drohne
−63%
Gebraucht
CHF620.– zuletzt neu CHF1663.–

DJI Mavic 2 Pro

31 min, 907 g, 20 Mpx

Parrot Disco FPV (45 min, 750 g, 14 Mpx)
Drohne

Parrot Disco FPV

45 min, 750 g, 14 Mpx

DJI Phantom 4 Pro+ (30 min, 1388 g, 20 Mpx)
Drohne

DJI Phantom 4 Pro+

30 min, 1388 g, 20 Mpx

DJI Mavic 2 Pro (31 min, 907 g, 20 Mpx)
−63%
CHF620.– zuletzt neu CHF1663.–

DJI Mavic 2 Pro

Drohnen zwischen 1500 Gramm und 2500 Gramm

Yuneec Typhoon H Advance (22 min, 1900 g, 12.40 Mpx)
Drohne

Yuneec Typhoon H Advance

22 min, 1900 g, 12.40 Mpx

Powervision PowerEgg (23 min, 2100 g)
Drohne

Powervision PowerEgg

23 min, 2100 g

Revell Multicopter Hexatron FPV (5 min, 2000 g)
Drohne

Revell Multicopter Hexatron FPV

5 min, 2000 g

Yuneec Typhoon H Advance (22 min, 1900 g, 12.40 Mpx)

Yuneec Typhoon H Advance

Revell Multicopter Hexatron FPV (5 min, 2000 g)

Revell Multicopter Hexatron FPV

Drohnen über 2500 Gramm

DJI Inspire 1 V2 (18 min, 2935 g)
Drohne

DJI Inspire 1 V2

18 min, 2935 g

DJI Matrice M600 Pro (32 min, 1000 g)
Drohne

DJI Matrice M600 Pro

32 min, 1000 g

Ninco Nincoair Shadow HD (315 g)
Drohne

Ninco Nincoair Shadow HD

315 g

Ninco Nincoair Shadow HD (315 g)

Ninco Nincoair Shadow HD

Das ist aber keine abschliessende Liste. Im Zweifelsfall empfehle ich dir, deine Drohne mit einer herkömmlichen Küchenwaage zu wägen oder einfach mal davon auszugehen, dass wenn die Drohne etwas cooler ist als nur ein herkömmliches Spielzeug, dann musst du sie registrieren.

Wie die Polizei Zugriff auf die Flugdaten der Drohnen hat, ist laut NZZ am Sonntag noch nicht bekannt.

57 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist. Autor. Hacker. Ich bin Geschichtenerzähler und suche Grenzen, Geheimnisse und Tabus. Ich dokumentiere die Welt, schwarz auf weiss. Nicht, weil ich kann, sondern weil ich nicht anders kann.


Smartphone
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

109 Kommentare

Avatar
later