Produkttest

digitec plays: Wir spielen SBB-Chef bei «Transport Fever 2»

«Wieso ist mein Zug schon wieder zu spät?». Auf den SBB rumhacken gehört zum Volkssport. Können wir es besser? Schau selbst im «Transport Fever 2»-Stream.

Die Schweizer Entwickler von Urban Games haben sich mit «Train Fever» und dessen Nachfolger «Transport Fever» einen Namen gemacht. Mit «Transport Fever 2» legen sie jetzt die konsequente Weiterentwicklung vor. Es gibt mehr von allem und viel Neues. Dem Grundprinzip des Spiels bleibt man aber treu. Als Transportunternehmer müssen wir Waren und Personen befördern und so Geld verdienen. Auf die Wirtschaft hast du dabei nur geringen Einfluss. Du kannst Strassen und Schienen bauen, aber keine Fabriken und Häuser. Als reiner Dienstleister für die Fabriken, Geschäfte und Einwohner der Region machst du Kohle.

Zeit für neue Perrons
Zeit für neue Perrons

Vom Wilden Westen in die Moderne

In der neuen Kampagne gilt es in drei Zeitaltern auf der ganzen Welt dein Können unter Beweis zu stellen. Das fängt mit Kutschen im Wilden Westen an und endet bei Highspeed-Zügen in Asien. Witzig sind vor allem die Nebenmissionen, die einer Story folgen. Ein Lokführer wird in Indonesien zum Beispiel von vermeintlichen Kannibalen entführt oder du wirst in Mexiko zur virtuellen Patty Boser und verkuppelst nicht nur Züge, sondern auch Männlein und Weiblein.

Das Herz aber ist der Freeplay Modus, der kaum Wünsche offen lässt. Zufällig generierte Karten bieten immer neue Herausforderungen. Die Schwierigkeit kannst du deinem Geschmack anpassen. Ob du als armer Schlucker oder Multimilliardär an den Start gehst, entscheidest du. Auch die Epoche ist deinen Vorlieben überlassen. Dampflokomotiven haben nämlich genauso ihren Reiz wie Shinkanzen-Hochgeschwindigkeitszüge.

Richtig gut gefällt, wie modular alles ist. Du bestimmst, wie viele Perrons deine Bahnhöfe haben, wie lang die sind und wie die Passagiere auf den Perron kommen. Die verschiedenen Bus- und Lastwagen-Linien, welche Waren abgeladen und zugeladen werden und wie lange ein Lastwagen warten soll, bis er geladen ist, bleibt alles dir überlassen. Das Micromanagement kannst du dabei völlig übertreiben. Zwischen gut geölter Maschine und dem totalen Verkehrskollaps liegt oft nur ein falsch gesetztes Einbahnsignal.

Meine sehr genaue Zürich Karte.
Meine sehr genaue Zürich Karte.

Vorsprung dank Workshop

Die Auswahl an Optionen und Fahrzeugen ist jetzt schon beeindruckend. Auf der Strasse, auf der Schiene, im Wasser oder in der Luft, auf sämtlichen Wegen kannst du deine Waren und Personen ans Ziel bringen. Dank der Modding-Community ist der Spielspass über Jahre garantiert.
Klar, an die tiefe eines «Cities Skyline» kommt «Transport Fever» nicht heran. Muss es aber auch gar nicht. Es ist viel mehr der feuchte Traum eines jeden Modelleisenbahn-Fans und das macht auch mir viel Spass.

Wir spielen heute um 13.00 Uhr einen Teil der Kampagne und werden dann unseren inneren Andreas Meyer channeln und das Bahnnetz der Zukunft bauen. Ob das gut geht (Spoiler Alert: Sowieso nicht) siehst du bei «digitec plays».

astragon Transport Fever 2 (PC, Multilingual)
Game

astragon Transport Fever 2

PC, Multilingual

Wir streamen meistens am Mittwoch auf Youtube. Schau auch mal in unserem Discord-Kanal vorbei.

Damit streamen wir

12 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als ich vor über 15 Jahren das Hotel Mama verlassen habe, musste ich plötzlich selber für mich kochen. Aus der Not wurde eine Tugend und seither kann ich nicht mehr leben, ohne den Kochlöffel zu schwingen. Ich bin ein regelrechter Food-Junkie, der von Junk-Food bis Sterneküche alles einsaugt. Wortwörtlich: Ich esse nämlich viel zu schnell. 


Gaming
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    «Postal 4»: Das primitivste Spiel ever wird fortgesetzt

    von Philipp Rüegg

  • Produkttest

    «Hades» ist höllisch gut

    von Philipp Rüegg

  • Produkttest

    digitec plays «Oxygen Not Included»: «Fallout Shelter» trifft auf «Terraria»

    von Philipp Rüegg

5 Kommentare

Avatar
later