

Die besten Gaming-Headsets für jeden Kopf

Ob für Preisbewusste, Audiophile oder Gamer, die auf RGB-Schnickschnack stehen, hier findest du die besten Gaming-Headsets für jedes Bedürfnis.
Gaming-Headsets gibt es wie kreischende 13-Jährige in «Fortnite». Da ist es schwer den Durchblick zu haben. Ich habe für die wichtigsten Ansprüche je ein kabelgebundenes und ein kabelloses Headset ausgewählt. Bedenke dabei einfach, dass Soundqualität und Tragekomfort zu einem grossen Teil subjektiv sind. Bei der Auswahl habe ich versucht, die beste Mischung aus Preis, Tonqualität und Funktionen zu finden.
Für Preisbewusste
Mit Kabel: HyperX Cloud Alpha Pro
Das HyperX Cloud Alpha ist ein guter Allrounder. Das Headset ist stabil gebaut und die 50-mm-Treiber produzieren einen satten Sound. Das Mikrofon lässt sich abnehmen und verfügt über Noise Cancelling, damit deine Mitspieler nur dich und nicht deine ganze Umgebung hören. Am Kabel hast du eine Fernbedienung. Dank 3.5-mm-Anschluss lässt sich das HyperX Cloud Alpha nicht nur am PC, sondern auch an der Konsole benutzen.

Wireless: Steelseries Arctis 7
Atmungsaktive Ohrpolster sorgen dafür, dass auch längere Gaming-Sessions nicht zur Qual werden. Das Kopfband ist ebenfalls sehr weich, kann aber mit der Zeit etwas ausleiern. Der Akku hält über 20 Stunden, das Mikrofon lässt sich verstauen und Lautstärke, Chat-Abmischung etc. lassen sich direkt am Kopfhörer anpassen. Das Mikrofon gehört nicht zu den besten, reicht aber zum Chatten allemal. Die Kopfhörer sind mit PC, PS4 und der Switch kompatibel.
Für mittelgrosse Budgets
Mit Kabel: Beyerdynamic Custom Game
Beyerdynamic ist besser bekannt für seine Hifi-Kopfhörer. Das deutsche Unternehmen produziert aber schon länger auch Gaming-Headsets. In meinem Vergleichstest liest du mehr über die Kopfhörer. Die Custom Game besitzen eine geschlossene Bauweise und isolieren damit relativ gut gegen aussen. Dadurch verfügen sie auch über kräftige Bässe. Über einen kleinen Hebel am Kopfhörer kannst du zwischen vier verschiedenen Klang-Profilen umstellen – je nachdem, ob du deine Gegner besser hören willst oder einen Film schaust. Das Mikrofon liefert ordentliche Sprachqualität und durch das 3.5-mm-Kabel kannst du das Headset an PC oder Konsole anschliessen. Surround-Sound-Software musst du dir separat besorgen.
Wireless: Steelseries Arctis 9X
Auch das Arctis 9X ist mit allen Plattformen kompatibel, dank Bluetooth sogar mit dem Smartphone. Etwas, das bei Gaming-Headsets keine Selbstverständlichkeit ist. Ansonsten ist es praktisch baugleich mit dem Arctis 7. Der Frequenzbereich geht allerdings bis 22 000 Hz und liefert damit etwas mehr umpf. Das Mikrofon klingt ebenfalls etwas besser, dafür ist die Akkulaufzeit etwas schwächer. Das Arctis 9X besitzt keine eigene Surround-Sound-Software. Du kannst aber entweder Windows Sonic verwenden oder dir die Dolby-Atmos-Lizenz kaufen.
Shut up and take my money
Mit Kabel: Beyerdynamics MMX 300
Das Headset von Beyerdynamcis liefert den etwas satteren Sound als das Astro A50, das gleich unten folgt. Dafür verlierst du die Wireless-Funktionalität. Zu meinem Test geht es hier. Das Design ist schlicht, aber zeitlos. Dank Kondensatormikrofon und Poppschutz hört man dein Gefluche im Voice-Chat klar und deutlich. Eine Kabelfernbedienung ist genauso an Bord wie ein Adapter-Kabel für PC oder Konsolen. Das MMX 300 profitiert von einer dedizierten Soundkarte oder einem Audioverstärker, um das komplette Potential auszuschöpfen. Die liefern auf Wunsch auch die Software für den virtuellen Surround Sound. Dank 3.5-mm-Anschluss ist es mit allen Plattformen kompatibel.
Wireless: Astro A50
Die beste Mischung aus Tragekomfort, Soundqualität und Bedienung liefert die neuste Generation des Astro A50, wie ich auch in meinem Test geschrieben habe. Angenehm luftige Polster, geringes Gewicht und der Fakt, dass du deine Umgebung noch wahrnimmst, machen sie zum idealen Headset in ruhiger Umgebung. Das Mikrofon kannst du deaktivieren in dem du es nach oben drehst. An der rechten Ohrmuscheln lässt sich das Verhältnis zu Voice-Chat und Game-Sound verstellen. Dank mitgeliefertem Dock kannst du die Kopfhörer aufladen. Das ist praktisch, denn der Akku gehört nicht zu den besten. Es gibt zwei Modelle, eines für PC und PS4 sowie eines für PC und Xbox One.
Bestes Mikrofon
Mit Kabel: Logitech G Pro X
Wenn dir Sprachqualität besonders wichtig ist, dann sind die Logitech G Pro X eine gute Wahl. Logitech hat sich mit Blue zusammengetan, die mit dem Blue Yeti eines der beliebtesten USB-Mikrofone für Podcaster oder Streamer im Angebot haben. Die Pro X sollten also ausreichen, um deine Twitch-Karriere zu starten. Die Soundqualität ist dank 50-mm-Treibern ebenfalls nicht zu verachten und Surround Sound gibts dank DTS Headphones:X 2.0. Die Pro X funktionieren nur am PC oder am Smartphone per USB-Kabel.
Wireless: Corsair Virtuoso
Zwar ist das Corsair Virtuoso ein Wireless-Headset, wenn du aber die volle Leistung aus dem Mikrofon kitzeln willst, schliesst du die Kopfhörer besser über USB an. Das Mikrofon klingt sogar besser als bei den teureren Virtuoso SE, die Kollege Kevin getestet hat. Es lässt sich ausserdem abnehmen, falls du damit mal aus dem Haus willst. Dann benutzt du einfach das ebenfalls enthaltene 3.5-mm-Kabel. Die Soundqualität überzeugt, allerdings erst, wenn du etwas nachjustierst. Dank integriertem Bewegungssensor merken die Kopfhörer, wenn du sie ablegst und gehen automatisch in den Schlafmodus, was den Akku schont. Über die Corsair-iCUE-Software gibt’s auch 7.1-Surround-Sound. Die Virtuoso funktionieren mit allen Plattformen.
Mit bunter Beleuchtung
Mit Kabel: Steelseries Arctis Pro + GameDAC
Nicht nur ist es eines der am besten klingenden Gaming-Headsets, das Arctis Pro liefert auch Gamer-Bling-Bling in Form von leuchtenden Ohrmuscheln. Das ganze gibt es selbstverständlich mit RGB-Farbspektrum, das du über die Steelseries-Engine-Software deinen Wünschen anpassen kannst. Die kabelgebundenen Kopfhörer schliesst du an den mitgelieferten Audioverstärker an, der gleichzeitig als praktische Fernbedienung dient. Kompatibel mit PC und PS4.
Wireless: Logitech G G933 Artemis Spectrum
Ebenfalls zu den auffälligeren Headsets gehört das G933. Die Farbe kannst du auch hier verstellen, genauso wie die Leuchtfrequenz. Trotz 7.1-Surround-Sound liefern sie nur mittelmässige Soundqualität, dafür sitzen sie sehr bequem. An der linken Ohrmuschel hast du zudem diverse Schalter und Rädchen für Lautstärke, Profile etc. Es ist jedoch nicht ganz einfach, die richtigen Knöpfe zu erfühlen. Das Headset ist mit PC, Xbox One und der Switch kompatibel.
Mit guter Isolierung
Mit Kabel: Sennheiser Game Zero
Gaming-Headsets mit aktiver Rauschunterdrückung gibt es meines Wissensnicht oder ich kenne keine. Was es gibt, sind solche mit guter Isolierung dank geschlossener Bauweise. Dazu gehören die folgenden zwei Geräte von Sennheiser. Die Game Zero sorgen dafür, dass du dich auch in lärmiger Umgebung aufs Gamen konzentrieren kannst. Dazu liefert das deutsche Hifi-Unternehmen solide Soundqualität und ein zuverlässiges Mikrofon. Mittels 3.5-mm-Stecker kannst du die Game Zero an PC und, Konsole anschliessen. Auch mit dem Smartphone klappt es, falls deines und falls dein Smartphone noch die entsprechende Buchse hat, auch dort anschliessen.
Wireless: Sennheiser GSP 670
Das GSP 670 ist teuer, bietet aber auch viel Leistung. Beste Klangqualität und ein gutes, wenn auch nicht sehr gutes Mikrofon liefert es genauso wie hohen Tragekomfort. An der rechten und linken Ohrmuschel findest du Regler für Mikrofon und Lautstärke. Sie verfügen über Bluetooth 5.0, werden aber vorzugsweise über den USB-Wifi-Dongle angeschlossen. Dann hält der Akku statt 20 Stunden, aber nur noch rund 15 statt 20 Stunden. Das Design ist sicherlich Geschmackssache, die Bauweise ist dafür robust. Du kannst die GSP 670 mit PC, PS4 und Smartphone verwenden.


Als Kind durfte ich keine Konsolen haben. Erst mit dem 486er-Familien-PC eröffnete sich mir die magische Welt der Games. Entsprechend stark überkompensiere ich heute. Nur der Mangel an Zeit und Geld hält mich davon ab, jedes Spiel auszuprobieren, das es gibt und mein Regal mit seltenen Retro-Konsolen zu schmücken.