
Lenovo Tablet Yoga Tab Plus 256 GB Schwarz, Bildschirmdiagonale
nur WLAN, 12.70", 256 GB, Weiss
Das Lenovo Yoga Tab Plus beinhaltet mit Hülle, Tastatur und Stift alles für Arbeit und Unterhaltung. In beiden Bereichen hat das Gerät seine Stärken. Der Stift ist trotz eines kleinen Mangels mein Highlight.
Damit ich ein Tablet möglichst vielseitig nutzen kann, brauche ich immer Zubehör wie Hülle, Stift und Tastatur. Lenovo hat hier an alles gedacht und packt dir das alles mit rein. Die Hülle lässt sich auch ohne Tastatur nutzen. Mir gefallen Gerät und Zubehör optisch sehr gut, die Teile überzeugen aber auch im Alltag.
Das Lenovo Yoga Tab Plus gibt es in den Farben Beige sowie in einem aussergewöhnlichen, dunklen Türkis. Mir gefällt diese Farbe besonders gut. Zusammen mit dem matten Aluminiumrahmen und einem Glasstreifen auf der Rückseite wirkt das Tablet hochwertig und edel.
Das IPS-Display des Lenovo Yoga Tab Plus misst 12,7 Zoll. Die Auflösung liegt bei 2944 × 1840 Pixeln. Zum Vergleich: Das Samsung Galaxy Tab S10 Ultra hat mit 2960 × 1848 Pixeln in etwa die gleiche Auflösung. Insgesamt reicht sie gut aus für ein scharfes Bild und auch die Farbwiedergabe ist ansprechend. Allerdings bekommst du im Vergleich zu OLED kein so tiefes Schwarz und etwas weniger Leuchtkraft. Bei Filmen sind dunkle Szenen dennoch klar dargestellt, die Abstriche halten sich also in Grenzen – dazu später mehr. Mit der hohen Bildwiederholrate von 144 Hertz hast du zudem ein flüssiges Bild auch bei schnellen Actionszenen oder beim Zocken. Dank der Helligkeit von 900 Nits siehst du auch draussen genug – bei direkter Sonneneinstrahlung reicht es jedoch nicht mehr.
Das Lenovo Yoga Tab Plus misst 18,8 × 29 × 0,9 Zentimeter und wiegt 640 Gramm. Zusammen mit der mitgelieferten Tastatur hast du von Format und Gewicht her schon ein A4-grosses Notebook zusammen. Der Vorteil des Tablets: Die Flexibilität und Nutzbarkeit ohne Tastatur.
Im Yoga Tab Plus befindet sich ein Snapdragon 8 Gen 3. Dieser treibt Flaggschiff-Smartphones von 2024 an und ist damit auch jetzt noch gut im Rennen. Für die Einordnung ziehe ich den erfolgreichen Tablet-Hersteller Samsung hinzu. Gegenüber Samsungs aktuellem Flaggschiff, dem Galaxy Tab S10 Ultra (mit Mediatek Dimensity 9300), liegt das Lenovo-Tablet lediglich eine Nasenlänge zurück. Mein aktuelles Lieblingsteil, das Huawei Matepad Pro 13,2 mit Kirin 9000-Chip, ist ebenfalls stark und vielseitig. Dieses liegt gegenüber Lenovo weit zurück.
Das Tablet hat 16 GB RAM und 256 GB internen Speicher verbaut. Es funktioniert nur über WLAN, da kein Platz für eine SIM, geschweige denn microSD-Karte, vorhanden ist. Das finde ich schade, gerade für ein Gerät, das sich sonst so gut für unterwegs eignet.
Im Gegensatz zu den Samsung Galaxy Tabs seit der 9er-Serie ist das Lenovo Yoga Tab Plus zudem nicht wasserfest. Gemäss IP53 reicht der Schutz gerade einmal für Staub. Vorsicht also auch bei leichtem Regen!
Für die Energie hat das Yoga Tab Plus einen 10 200mAh-Akku verbaut. Dieser läuft bei Dauerbelastung mit Surfen, Zocken und Filmeschauen starke 17 Stunden. Das zeigt mein Test mit dem Programm PCMark, der einen solchen Alltag simuliert. Im gleichen Test schaffen Huawei mit über 8 Stunden und Samsung mit nur knapp 8 Stunden lediglich die Hälfte. Bei Lenovo komme ich also problemlos auch zwei Tage ohne Ladung aus. Anschliessend kann ich das Tablet mit bis zu 45 Watt (unterstützt Schnellladung) in etwa einer Stunde aufladen.
Für Videocalls und Fotos stehen mir vorne eine 13-MP-Kamera zur Verfügung. Rückseitig sind sogar zwei: eine 13-MP-Kamera für Fotos und eine 2-MP-Makro-Kamera. Für Videocalls reichen die 13-MP-Kameras qualitativ gut aus. Zusammen mit dem verbauten Dual-Mikrofon an der oberen Seite ist die Telefonqualität auch ohne Headset ausreichend.
Beim Zubehör habe ich bereits alles Notwendige dabei: ein magnetischer Standfuss, ein Stift und eine Tastatur. Der Standfuss lässt sich magnetisch an der Rückseite des Tablets befestigen. Die Tastatur klippe ich unten magnetisch am Tablet an. Die weiche Kunststoffverbindung vom Tablet zur Tastatur macht das Konstrukt wackelig. Auf einem flachen Untergrund wie einem Tisch steht das Tablet aber gut.
Von der Tastatur selbst bin ich positiv überrascht. Tablettastaturen wirken oft billig, gerade beim Tippen. Hier finde ich das Tippen allerdings angenehm, das Keyboard wirkt wertig. Praktisch sind auch die Funktionstasten in der obersten Reihe für Lautstärke, Helligkeit und dergleichen.
Mein persönliches Highlight: der Stylus Lenovo Tab Pen Pro. Er liegt gut in der Hand durch das angenehme, (nicht zu) leichte Gewicht und den mattierten Kunststoff. Der Stift lässt sich am Tablet befestigen, um ihn aufzuladen. Das muss ich spätestens nach 35 Stunden im Betrieb tun.
Ganz besonders am Stift finde ich das haptische Feedback. Zeichne oder schreibe ich mit dem Tab Pen Pro, vibriert er sanft, genau wie es ein Bleistift auf dem Papier macht. Das lässt sich auf die Simulation von Kugelschreibern, Füllfederhaltern oder sogar Textmarkern anpassen. In Zeichenprogrammen passt der Stift die Simulation dem gewählten Pinsel an. Das macht das Zeichnen zu einem angenehmen Erlebnis – so kenne ich das sonst von keinem anderen Sytlus.
Zwei Funktionen des Stifts machen die Navigation auf dem Tablet leichter: Mit der Schwebefunktion zeigt mir der Stift an, wo sich die Spitze befindet, bevor ich damit aufs Tablet tippe. So habe ich mehr Kontrolle und kann mir je nach App auch weitere Informationen in den Menüs anzeigen lassen. Tippe ich zweimal auf den Stift, blendet er Menüs ein und aus. Zudem dient mir der Stift bei Präsentationen als Fernbedienung über Bluetooth und er hat sogar eine Verlustwarnung, falls ich ihn liegen lassen sollte.
Ein Manko hat der Stift dennoch: Er ist nicht ganz genau. Leider gibt es keine Kalibrierungssoftware auf dem Gerät. Deshalb muss ich mich schlichtweg dran gewöhnen, was beim Schreiben und Skizzieren gut klappt, beim genauen Zeichnen aber weniger.
Lenovo liefert das Yoga Tab Plus mit Android 14 und der Benutzeroberfläche ZUI aus. Sicherheits- und Systemupdates erhältst du laut Hersteller für vier Jahre, also bis 2029. Das ist nicht übermässig lange, aber in Ordnung.
Entsperren kann ich das Tablet per PIN, per Fingerabdrucksensor auf dem Powerbutton oder per Gesichtserkennung. Das klappt alles zuverlässig. Dank WiFi 7 und Bluetooth 5.4 bin ich auch bei den Verbindungen auf dem aktuellen Stand.
Das Tablet lässt sich als externer Monitor nutzen, dank USB-Port mit bis zu 5 GBit/s (USB 3.2 Gen 1). Kabellos geht es mit Lenovos Software Smart Connect. Die kannst du für dein zweites Gerät (Windows-Computer oder Android-Phone) über den Microsoft Store herunterladen. Das klappt nicht mit Apple-Geräten und auch mit Windows nur, wenn das Lenovo Yoga Tab Plus mit dem gleichen WLAN wie dein zweites Gerät verbunden ist.
Das Design der Benutzeroberfläche lässt sich übrigens so anpassen, dass sie wie bei einem Computer aussieht. Hier kann ich Apps wie Fenster öffnen und nebeneinander anordnen.
Streamen, Zocken und Malen machen mir Freude auf dem Lenovo Yoga Tab Plus. Beim Zocken schliesse ich problemlos einen Controller an – zum Beispiel einen Xbox-Controller oder Dualsense. Natürlich brauche ich dafür auch ein kompatibles Game. Bei «Genshin Impact» lässt sich alles zuverlässig steuern. Einzig die Grafikeinstellungen kann ich nicht völlig nach oben ballern. Dann warnt mich das Gerät vor Überhitzung. Im mittleren Bereich sieht das Spiel aber auch schick aus und ich kann mich länger in die magische Welt versetzen.
Filme schaue ich auf dem Tablet besonders gern. Trotz IPS-Display erkenne ich bei dunklen Szenen die Details und die Farben sind genug knallig. Was das Erlebnis aber vor allem aufwertet, sind die Lautsprecher: Sie tönen erstaunlich gut. Auch bei sehr hoher Lautstärke klingen sie voll und überschlagen nicht.
Mit diesem Tablet hat Lenovo ganze Arbeit geleistet, und das nicht nur wegen der Optik. Es ist ein starker Allrounder für tägliches Arbeiten, aber auch für Unterhaltungszwecke wie Malen, Streamen und Zocken. Der Akku ist mit einer Laufzeit von 17 Stunden sehr ausdauernd. Kleinere Abstriche musst du dennoch in Kauf nehmen. So unterstützt das Tablet keine SIM-Karte, du kannst den Stift nicht kalibrieren und es ist – wie die meisten Tablets – nicht wasserdicht.
Dafür bietet Lenovo mit dem Zubehör ein praktisches Gesamtpaket, das preislich weit unter Samsungs Flaggschiff-Tablets liegt. Bist du auf der Suche nach einem vielseitigen Begleiter, könnte das Tablet etwas für dich sein.
Pro
Contra
Lenovo Tablet Yoga Tab Plus 256 GB Schwarz, Bildschirmdiagonale
nur WLAN, 12.70", 256 GB, Weiss
Seit ich einen Stift halten kann, kritzel ich die Welt bunt. Dank iPad kommt auch die digitale Kunst nicht zu kurz. Daher teste ich am liebsten Tablets – für die Grafik und normale. Will ich meine Kreativität mit leichtem Gepäck ausleben, schnappe ich mir die neuesten Smartphones und knippse drauf los.