![Apple Magic Mouse 2 (Kabellos)](/im/productimages/5/1/9/2/4/0/1/7/209033961_xxl3.jpg?impolicy=product&resizeWidth=720)
![](/im/Files/7/5/4/8/6/7/2/4/PXL_20231117_1228195082-scaled%20Kopie21.png?impolicy=teaser&resizeWidth=700&resizeHeight=350)
Bastler bringt Apples Magic Mouse in Ordnung
Der System Engineer Ivan Kuleshov hat die Magic Mouse «gehackt». Seine voll funktionstüchtige Version liegt besser in der Hand und hat USB-C – am richtigen Ort.
Die Magic Mouse ist eines von Apples kontroversesten Produkten. Ihre Ergonomie ist zumindest fragwürdig und sie hat als eines der letzten Geräte noch den aussterbenden Lightning-Anschluss – und zwar auf der Unterseite. So lässt sich die Maus nicht gleichzeitig laden und benutzen. Apple weigert sich bisher standhaft, das 14 Jahre alte Design zu überarbeiten.
![Apple Magic Mouse 2 (Kabellos)](/im/productimages/5/1/9/2/4/0/1/7/209033961_xxl3.jpg?impolicy=product&resizeWidth=720)
So nehmen Bastler das Heft eben selbst in die Hand. «Ich habe die Magic Mouse gehackt», titelt der Entwickler Ivan Kuleshov einen Blogpost. Was er damit meint: Kuleshov hat die Maus in eine ergonomische Schale eingepackt und ihr einen USB-C-Anschluss verpasst. Natürlich auf der Vorderseite.
![Einige Iterationen des neuen Gehäuses aus dem 3D-Drucker](/im/Files/7/5/4/8/6/7/6/4/mm3.jpg?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Quelle: Ivan Kuleshov
Das neue Bett für die Maus stammt aus dem 3D-Drucker. Kuleshov brauchte einige Versuche, bis er damit zufrieden war. Für eine ergonomische Form liegt die Oberseite mit der Touch-Fläche der Magic Mouse schräg in ihrem neuen Gehäuse. Die Unterseite sollte dennoch flach auf dem Tisch aufliegen, damit die Präzision nicht flöten geht. Kuleshov hat die Maus deshalb auseinandergenommen und einen Abstandshalter zwischen Unterseite und Oberseite eingebaut.
![Die Unterseite der zweigeteilten Maus klebt mittels doppelseitigem Klebeband im Gehäuse. Auf dem Akku befindet sich ein Abstandshalter aus dem 3D-Drucker.](/im/Files/7/5/4/8/6/7/6/3/mm2.jpg?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Quelle: Ivan Kuleshov
Zudem öffnete Kuleshov den Akku und lötete Kabel für eigenes Lademodul mit USB-C-Anschluss daran. Dieser sitzt nun vorne am Gehäuse – so wie es sich gehört. Das Endresultat ist eine ergonomische Magic Mouse, die endlich während des Gebrauchs per USB-C geladen werden kann. Sie funktioniert anscheinend tadellos, inklusive aller Touch-Features.
Achja, und sie hat jetzt RGB.
![Es leuchtet. Auf Kuleshovs Blog siehst du die Maus übrigens in Videos in Aktion.](/im/Files/7/5/4/8/6/7/4/4/Bildschirmfoto%202023-11-23%20um%2008.19.54%2022.png?impolicy=resize&resizeWidth=430)
Quelle: Ivan Kuleshov
47 Personen gefällt dieser Artikel
![User Avatar](/im/Files/6/7/9/9/6/9/4/4/buchmann_samuel-3.jpg?impolicy=avatar&resizeWidth=96)
![User Avatar](/im/Files/6/7/9/9/6/9/4/4/buchmann_samuel-3.jpg?impolicy=avatar&resizeWidth=80)
Mein Fingerabdruck verändert sich regelmässig so stark, dass mein MacBook ihn nicht mehr erkennt. Der Grund: Wenn ich nicht gerade vor einem Bildschirm oder hinter einer Kamera hänge, dann an meinen Fingerspitzen in einer Felswand.