

Asus ROG Line-Up 2020: 300 Hz Displays, Gaming Second Screens und Nvidia GeForce RTX 2080 Super

Asus ROG bringt das Second Screen aufs Gaming Notebook. Weiter bieten die neuen Laptops viel Grafikpower und wahlweise AMD-Ryzen-Prozessoren (4th Gen H und HS) oder Intel-Prozessoren (10th Gen) bis hin zum Intel Core i9-10980HK.
Das Gaming Notebook Line-up 2020 von Asus ROG steht. Dabei dürfte das ROG Zephyrus Duo 15 mit seinem Zweitdisplay am meisten Interesse wecken. Bisher hat Asus das Dual-Screen-Konzept in der ZenBook-Reihe eingesetzt. Nun soll es nicht nur mehr Platz beim Arbeiten bringen und den Workflow beschleunigen, sondern künftig mit zusätzlichem Spielinhalt punkten. Das erste Spiel, das Dual-Screen unterstützt, soll «Dying Light 2» sein. Was genau auf dem Screen erscheint, ist noch genauso unbekannt wie das Veröffentlichungsdatum des Games.

Beim Second Screen hat Asus ROG gegenüber den ZenBooks die Helligkeit erhöht. Ausserdem hebt sich nun nicht mehr die gesamte Basis des Notebooks, wenn es geöffnet wird, sondern nur das Touch-Display.


Mehr Power für ROG Zephyrus (Duo), ROG Strix und ASUS TUF
Die neuen Spielelaptops von ROG sind dank verschiedenen Display-Optionen nicht nur für Gamer geeignet. So gibt es wahlweise für Pantone vorkalibrierte Displays mit 300 Hz, was nach einem Gamer-Traum klingt. Oder für Pantone und Adobe RGB vorkalibrierte UHD-Displays, die sich speziell für Grafiker und Kreative eignen sollen. Weiter sind potente 4th-Gen-AMD- und 10th-Gen-Intel-Prozessoren dabei – das Flaggschiff ist der Intel Core i9-10980HK. Das Besondere an allen verbauten Intel-Prozessoren ist, dass sie nicht mit Wärmeleitpaste, sondern mit Liquid Metal kommen. Übrigens ist vor rund einem Monat ein erster Benchmark zum angeblich schnellsten Gaming-Notebook-Prozessor der Welt, dem i9-10980HK, aufgetaucht.
Doch Intel darf sich warm anziehen. Die mobile Ryzen-4000-Serie scheint sehr schnell und sparsam zu sein. So hat Heise in einem Test herausgefunden, dass ein Asus Zephyrus G14 mit Ryzen 9 4900HS in Cinebench R20 ein klar besseres Resultat abliefert als Intels Achtkern-Gegenstücke der neunten Generation Core i9-9880H und Core i9-9980HK.
Beim Blick Richtung Grafik-Performance bietet Republic of Gamers auch eine Nvidia GeForce RTX 2080 Super. Was das unbeschnittene Nicht-Max-Q-Modell ist. Dabei bietet ROG sowohl Nvidia G-Sync wie auch Nvidia Optimus. Die neuen Notebooks können zwischen der dedizierten Grafikkarte und der GPU des Prozessors hin- und herwechseln. Das hat nicht nur Auswirkungen auf die Akkulaufzeit. Auch ermöglicht es, das Netzteil zuhause zu lassen und über einen gängigen USB-C- respektive Thunderbolt-Port beim Arbeiten mit wenig Grafikpower-Bedarf zu laden.
Was den RAM angeht, gibt es neu auch Modelle mit DDR4-3200. Beim Speicherplatz werden je nach Modell bis drei M.2-SSD-Steckplätze angeboten. Falls Bedarf besteht, selber Hand an RAM oder SSD anzulegen, ist der Zugang durch lösen einer einzelnen Schraube möglich.
Übersicht: Neue ROG Gaming Notebooks
Update vom 9. April, 16:45 Uhr: Was lange währt, wird endlich gut. Die versprochenen Produkte und Preise sind im Shop eingepflegt. Was noch fehlt, ist ein Modell mit 2080 Super ohne Max-Q-Design. Ein solches folgt mit einem ROG Strix Scar 17 etwa Mitte Juli.
Asus ROG Zephyrus

Weiter folgt ab etwa Mitte Juli ein Modell mit der Bezeichnung ROG Zephyrus M15.
Asus ROG Strix
Weiter folgen ab etwa Mitte Juli Modelle mit den Bezeichnungen ROG Strix Scar 17, ROG Strix Scar 15 und ROG Strix G15.
Asus TUF Gaming


Der tägliche Kuss der Muse lässt meine Kreativität spriessen. Werde ich mal nicht geküsst, so versuche ich mich mittels Träumen neu zu inspirieren. Denn wer träumt, verschläft nie sein Leben.